»Übersicht//Seminare/Tagungen/Vorträge
|2018 Workshop WOII gefotografeerd, studiedag »WOII door de ogen van je publiek? Een praktische inspiratiedag«, FARO en Bijzonder Comité voor Herinneringseducatie, Brüssel (November 2018) »online
|2018 Vortrag zur Gedenkveranstaltung aus Anlass des 80. Jahrestags des Novemberpogroms auf Einladung der Bremischen Bürgerschaft (November 2018) »online
|2018 Workshop in der »Nacht der Jugend« im Rathaus Bremen (November 2018)»online
|2018 Erinnerungskultur unter Druck von rechts in der Ringvorlesung Populismus – Popkultur – Pädagogik des Moses Mendelssohn Zentrum und der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam (November 2018) »online | »mithören...
|2017 Schwierigkeiten und Chancen der Kooperation von bürgerschaftlichem Engagement und etablierten Gedenkstätten, Fachtag und Gründungsversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft, »Erinnern 2030. Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für die Zukunft des Gedenkens«, Evangelische Hochschule Dresden (November 2017)
|2017 Neue Formen der Erinnerung in Gedenkstätten: Ravensbrück, Studienseminar »
|2017 Teilnahme am Panel Historische Orte im Spannungsfeld von Authentizität und Historizität der Tagung »Authentizität als Kapital historischer OrteLeibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität (Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Institut für Zeitgeschichte, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Zentrum für Zeithistorische Forschung und KZ-Gedenkstätte Dachau), Max Mannheimer Studienzentrum, Internationales Jugendgästehaus Dachau (März 2017)
|2016 Erziehung nach/über Auschwitz & Bildung nach/in Ravensbrück
|2016 Input Gedenkstättenpädagogik, »Internationale Fachdiskussion zur Lernumgebung ›Lernen mit Interviews. Zwangsarbeit 1939-1945‹ und ihren Ländervarianten, Freie Universität Berlin
|2015 »The Society oft he Holocaust«, »European Summer School on ›Prejudice, Genocide, Remembrance‹« des Tom Lantos Institute, Budapest
|2015 »Erziehung nach Auschwitz« – was uns radikal in Frage stellt, Zentraler Vortrag zum »Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus« an der Universität Bremen
|2014 »German ›Vergangenheitsbewältigung‹ – a role-model for coming to terms with difficult past(s)? »European Summer School on ›Prejudice, Genocide, Remembrance‹« des Tom Lantos Institute, Budapest
|2014 Holocaust Education and Human Rights Education, »European Summer School on ›Prejudice, Genocide, Remembrance‹« des Tom Lantos Institute, Budapest
|2013 Key Note Speech on Educational
Concepts
im International
Teacher Seminar
»Teaching about the Holocaust in relation to prejudices and discrimination
today November 2013)
|2013 Kriegskinder Vortrag zum Panel I (NS Geschichte) »
|2013 Wie zwischen den Generationen über
Geschichte gesprochen wird – Impulsvortrag zur Tagung »Morgen.
Heute. Gestern. Generationen
im Dialog über Geschichte
|2012 Commentary in »Section B: Education Workshop: Video Testimonies in Museum and Memorial Site Pedagogy« der Tagung »Preserving Survivors' Memories. Digital Testimonies Collections about Nazi Persecution - History, Education and Media« der Stiftung EVZ und der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem USC Shoah Foundation Institut, Los Angeles (November 2012)
|2012 Kooperation verändert Lernkultur
|2012 Herdenken en educatie gedurende de DDR-periode - Input zum Thementag »
|2012 Mit Überwältigendem überwältigen?
zur Tagung »Vermittlungsperspektiven der Gedenkstättenarbeit im 21. Jahrhundert« im Schwerpunkt »Menschenrechtsbildung und historisch-politische Bildung als gegenwartsbezogene Ansätze mehrtägiger Gedenkstättenarbeit« von Gedenkdienst e.V., Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien (April 2012)
|2011
Gedenkstätten als Kontaktzonen
[Tagung
»Und was hat das
mit mir zu tun?« Perspektiven der Geschichtsvermittlung zu Nazismus und
Holocaust in derMigrationsgesellschaft
des
WienerWiesenthal Institut fur Holocaust-Studien (VWI), Büro trafo.K & Dirk
Rupnow,
in Kooperation mit
Mauthausen Memorial, mit Unterstützung der
Fondation
pour la Memoire de la Shoah, Paris]
|2011
»Auf
der schiefen Ebene gibt es kein Halten« - von der schwierigen Balance
gedenkstättenpädagogischer Arbeit an den Orten nationalsozialistischer
Massenverbrechen am Beispiel Ravensbrück.
[Tagung »Diesseits und jenseits des Holocaust. Aus der Geschichte lernen in
Gedenkstätten«
Österreichische
Akademie der Wissenschaften
und
Verein GEDENKDIENST,
Wien]
|2010
Keynote-Speaker
[Tagung
»Unterricht
über den Holocaust in Deutschland und den Niederlanden«
Duitsland-Instituut,
Universiteit van Amsterdam]
|2010
Außerschulische Pädagogik und Jugendgeschichtsarbeit in der
Einwanderungsgesellschaft [Fachtag
»Bei
uns war es anders - wie überall«
-
Geschichte als Gegenstand des interkulturellen Lernens in der Jugendarbeit,
Landesjugendringe Berlin und Brandenburg
im Rahmen des
Modellprojekts
»Deine Unsere GeschichteN - Lokale
Jugendgeschichtsarbeit und Interkulturelles Lernen«,
Potsdam]
|2010
The
Challenge of a European Memory - Conflicting Memories in Europe in the 21st
Century
[Tagung »Dealing with difficult pasts in the Western
Balkans and Western Europe – possibilities and perspectives for
trans-European cooperation« - An
international workshop organized by the
French-German Youth
Office, the
Centre André
Malraux, Sarajevo
and the
Youth Initiative
for Human Rights BiH, Sarajevo]
|2010
Chancen
und Grenzen künstlerischer Zugänge in der historisch-politischen
Bildungsarbeit [Deutsch-Polnischer
Fachtag
»Kulturpädagogische und künstlerische Strategien
in der Gedenkstättenarbeit«,
Bildungsverbund der
Internationalen Jugendbegegnungsstätte Sachsenhausen]
|2009
Rechtsextremismus und
Gedenkstättenarbeit
[»Aus der
Geschichte lernen?« - Vom Nutzen und Nachteil der Geschichte für die
politische Bildung. 2.
Jahreskongress zur politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern,
Landeszentrale für
politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern]
|2009
Gedenkstättenpädagogik in Ravensbrück
[Centre
International d'Initiation Aux Droits de l'Homme - cidh, Selestat,
und l'Association
des Amis de la Fondation pour la Mémoire de la Déportation]
|2009
Erwartungen an den Bildungsort KZ-Gedenkstätte
[»1.
Dialogforum Mauthausen«,
Mauthausen Memorial]
|2009
Historisch-politische Bildung zum Thema Nationalsozialismus 2009
[Tagung »Vor allzu langer Zeit - Die Praxis
historisch-politischer Bildung zum Nationalsozialismus heute«
der
Evangelischen
Akademie Loccum] - Publikation in
Vorbereitung
|2009
Dealing with the perpetrators in the educational programmes of the
Ravensbrück Memorial Site against the background of German landscapes of
memory [Tagung
»Perpetrator Research in a Global Context / Täterforschung im globalen
Kontext« der
Bundeszentrale für
politische Bildung/bpb, des
Holocaust Research
Centre at Royal Holloway, University of London
sowie des
Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen,
Berlin] - vgl. Heyl (2009a:1),
Heyl (2009a:2)
|2009
Das
Gebot der didaktischen Reduktion und der Anspruch wissenschaftlicher
Akkuratesse. Von der Notwendigkeit einer zeitlichen Differenzierung in der
Darstellung der Lagergeschichte
[Tagung
»Die Veränderungen der Existenzbedingungen in den
nationalsozialistischen Konzentrationslagern 1933-1945«,
Gedenkstätte und
Museum Sachsenhausen, Oranienburg]
|2008
Neue
Ansätze in der Gedenkstättenarbeit
[Tagung
»Inszenierung der Erinnerung«,
Katholische Akademie
Hamburg]
|2008
Aktuelle Gedenkstättenpädagogik in Deutschland: Konzepte und Methoden
[Bundesvereinigung
kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ),
Deutsch-Polnische Fachtagung 2008
»Kunst und
Geschichte – Kultur des Erinnerns«,
IJBS Oświęcim]
|2007
Commemorative practices in Germany und The History and Practice of Education
about World War II in Germany [Universiteit
van Amsterdam,
Koninklijke Academie van Wetenschappen,
Amsterdam,
Tagung
»Oorlog – Erfgoed – Herinnering.
The Dynamics of War Heritage, Memory and Remembrance«]
- vgl. Heyl (2009b)
|2006
Teaching on Nazi-Crimes in Today’s Germany
[Stichting
Kunstenaarsverzet, RijksUniversiteit Nijmegen,
Tagung
»Teaching about the Holocaust to Future
Generations«]
|2006
Täter,
Opfer, Zuschauer – Handlungsräume in der »Gesellschaft des Holocaust«
[Einführungsvortrag zur
Jugendbegegnung des
Deutschen Bundestags
zum Gedenktag für die Opfer des
Nationalsozialismus]
|2005
Langfristige Trends in der Praxis des Gedenkens
[Politische
Memoriale Mecklenburg-Vorpommern e.V.,
Greifswald, Einleitungsreferat zum Landesgedenkstättenseminar
Mecklenburg-Vorpommern]
|2005
Gibt es
überhaupt eine »Erziehung nach Auschwitz«? Kritische Beobachtungen aus der
pädagogischen Arbeit [Westfälische
Wilhelms-Universität Münster,
Tagung
»Holocaustliteratur und Deutschunterricht.
Erinnerungskultur in schulischer Perspektive«]
|2005
Perspektiven der Gedenkstättenpädagogik
[Einleitungsreferat zur Tagung
»Schule und Gedenkstättenarbeit in Niedersachsen«
der
Stiftung
niedersächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte Bergen-Belsen]
|2005
Archivpädagogische Projekte forschenden Lernens in der Mahn- und
Gedenkstätte Ravensbrück [19.
Archivpädagogenkonferenz des
Arbeitskreises
Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im Verband deutscher
Archivarinnen und Archivare,
»Archive, Museen und Gedenkstätten als Lernorte: Die Perspektive der Nutzer«,
Jüdisches Museum Berlin]
|2005
Gedenken und Lernen – Ziel und Erfolg
[Einleitungsreferat zur
Landesgedenkstättentagung Schleswig-Holstein]
|2004
Aufgaben des Geschichtsunterrichts und Rolle der Geschichte für die ethische
Urteilsbildung [9.
Deutsch-Russisches Herbstgespräch, »Welche
Geschichte formt die Gegenwart? Erinnerungskultur 60 Jahre nach Kriegsende«,
Berlin]
|2004
Führungskonzepte in Gedenkstätten
[Fachtagung
»Gedächtnisort U-Boot-Bunker Valentin – Bausteine
für die Aufarbeitung eines komplexen Ortes«
der
Landeszentrale für
politische Bildung, Bremen]
|2003
»Die
Gesellschaft des Holocaust«
[Tagung
»Denktag«,
Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin]
|2003
»Bildverbot und Bilderfluten«
[Tagung
»Verbot der Bilder – Mediale Repräsentation der
Shoah«,
SFB Gedenkkulturen,
Universität Gießen] - vgl. Heyl (2004a)
|2003
»What
made them tick? Choices and Choice-less Choices: The Bystanders’ Role in
Man-Made Desasters«
[Tagung »Obedience and Resistance: Choices at the
Time of the National-Socialist Dictatorship«,
Hannah Arendt
Association, Budapest]
|2003
»Im
Internet auf Abwegen – Rechtsextreme Sites im Netz«
[Tagung
»Lernen aus der Geschichte«,
Haus der Geschichte,
Bonn]
|2003
»Der
›gute Deutsche‹ vs. ›One can make a difference‹ - zwischen ›kumulativer
Heroisierung‹ (Welzer) und solider Retterforschung«
[Vorlesungsreihe
»Denn sie wussten und wollten, was sie taten –
Der Holocaust und seine Täter«,
Allgemeines
Vorlesungswesen der Universität Hamburg]
|2002
»Fremdenhass und Rechtsextremismus – Erscheinungsformen des
Rechtsextremismus in Deutschland«
[Pädagogische Woche der
GEW Lüneburg]
- vgl. Heyl (2003a)
|2002
»Nationalsozialismus und Nachkriegszeit im Unterricht«
[Tagung »Wandel - Kontinuität - Bruch - Der Umgang
mit der NS-Vergangenheit in der Nachkriegszeit (1945-55)«
des
Arbeitskreises
Andere Geschichte Braunschweig e.V.
und der
Volkshochschule
Braunschweig]
|2002
Interkulturelle Erziehung durch das Internet. Ideen für die Gestaltung einer
CD-ROM, einer Website und eines Lehrertrainings
[Kooperationstagung der
Forschungs- und
Arbeitsstelle »Erziehung nach/über Auschwitz«,
Hamburg, der
Ligue Internationale
Contre le Racisme et l’ Antisémitisme (LICRA), Paris,
und der
Ecole Européenne des
Droits de l’Homme (EEDH), Paris, zur
Konzeption des Projekts,
»Welcome to the Global Village.
A Hitchhiker’s Guide for Teachers on Intercultural Education on the Web«,
Paris]
|2002
Die
Verbrechen des Nationalsozialismus sind in Deutschland »gut aufgehoben«
[VVN/BdA
Bielefeld,
Begleitprogramm zur Ausstellung
»Vernichtungskrieg.
Verbrechen der Wehrmacht 1941-1945«]
|2001
A
Holocaust Education as a Model for Teaching About Totalitarianism [»Democracy
and the Heritage of the Soviet System.
Education Forum«,
Hannah Arendt
Association, Budapest]
|2001
Pädagogische Ansätze der Gedenkarbeit
[Landeszentrale
für politische Bildung Rheinland-Pfalz,
12. Informationstagung zur Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz (Hauptreferat)]
|2001
Die
Gesellschaft des Holocaust – ein multiperspektivischer Ansatz
[Fachtagung »Erinnerungs- und Gedenkkulturen im Dialog –
Herausforderungen für die politische Bildung«,
Arbeit und Leben,
die neue gesellschaft und
Landeszentrale für
politische Bildung Hamburg] - vgl. Heyl
(2002a)
|2001
Gedenken und konkrete Erinnerung [Rathaus
Hamburg-Harburg]
|2001
»Holocaust
Education« im Überblick – Deutsche und internationale Debatten um eine
Erziehung nach und über Auschwitz
[LISA
Rostock, Max-Samuel-Haus, Rostock]
|2001
»Erziehung nach und über Auschwitz«
[Landeszentrale
für politische Bildung Rheinland-Pfalz,
Hauptreferat]
|2001
Education Against Racism [Tagung
»Youth Confronted With the Threat of Racism on the Internet«
- European Conference at the
UNESCO, Paris, Ecole
Européenne des Droits de l’Homme
und
Ligue
Internationale Contre le Racisme et l’Antisémitisme;
pädagogisches Hauptreferat]
|2001
Erziehung gegen Rechtsradikalismus
[Förderkreis
des Studienseminars Hamburg e.V.]
|2001
Zur
pädagogischen Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus
[Forum
»Der Norden gegen Rechtsextremismus -
Pädagogische Wege gegen Rassismus und Gewalt«
des
DGB-Landesbezirks Nord
und des
GEW-Landesverbands Schleswig-Holstein,
Kiel (Hauptreferat)]
|2001
Die
Realität des Nationalsozialismus und des Holocaust ist in Deutschland gut
»aufgehoben« - Issues in Teaching the Holocaust in Today’s Germany
[Universität
Göteborg]
|2001
The
Society of the Holocaust – Education after Auschwitz in Today’s Germany
[»Holocaust and
Citizenship Education Forum«, Hannah Arendt Association
und
Goethe-Institut, Budapest]
|
- vgl. Heyl (2001b)
|2001»Erinnern für Gegenwart und Zukunft« - Die CD-ROM der Survivors of the
Shoah Visual History Foundation [Cinematographie
des Holocaust, Jahrestagung, Hamburg]
|2000
Thema
Holocaust in Neuen Medien [Forschungsstelle
Holocaust-Literatur der Justus-Liebig-Universität, Gießen]
|2000
Nationalsozialismus und Holocaust
– Themen für Kinder?
[»Kinder
und das Dritte Reich - muss das sein?«,
Fachtagung des Kreisjugendrings
Nürnberg Stadt] - vgl. Heyl (2001a)
|1999
Holocaust
Educatie in Duitsland - tussen confrontatie en verdringing [13e Onderwijssociologische Conferentie,
Amsterdamse
School voor sociaalwetenschappelijk onderzoek, Amsterdam]
|1999
Thema
Holocaust im Internet [Staatspolitische
Gesellschaft, Hamburg]
|1999
Der
Holocaust als Gegenstand des Unterrichts in Deutschland
[Gustav-Stresemann-Institut,
Bonn]
|1999
Tendenzen in der Gedenkstättenpädagogik
[Fachhochschule
Esslingen,
Projekt »Erziehung nach Auschwitz«]
|1999
Die »Gesellschaft des Holocaust«. Ein
multiperspektivischer Ansatz für die pädagogische Arbeit
[Begleitprogramm zur Ausstellung
»Vernichtungskrieg. Die Verbrechen der Wehrmacht 1941-44«
des
Hamburger Instituts
für Sozialforschung, Warburg-Haus, Hamburg]
|1999
Der
zweite Weltkrieg und der Holocaust als Themen pädagogischer
Auseinandersetzung
[Begleitprogramm zur Ausstellung
»Vernichtungskrieg. Die Verbrechen der Wehrmacht 1941-44«,
des
Hamburger Instituts
für Sozialforschung, Warburg-Haus, Hamburg]
|1999
Erinnern, Gedenken – wie?
[Holocaust-Gedenktag,
Stadt Stade]
|1998
Erziehung nach/über Auschwitz [Akademie für
Arbeit und Politik, Bremen]
|1998
Thema Holocaust in der politischen Bildung / Erwachsenenbildung
[Führungsakademie
der Bundeswehr, Hamburg]
|1998
Erziehung nach/über Auschwitz [Führungsakademie
der Bundeswehr, Hamburg]
|1998
mehrere Vorträge während der
Uppsala
Conference on Teaching the Holocaust
[Universitet
Uppsala, Centrum för multietnisk forskning]
|1998
Pädagogik nach Auschwitz
[Akademieprogramm des
Schülerwettbewerbs
Deutsche Geschichte, Freudenthal]
|1997
Die Gesellschaft des Holocaust
[Jüdische
Gemeinde in Hamburg]
|1997
Erziehung nach und über Auschwitz
[Evangelische
Fachhochschule Dresden]
|1996
Erziehung nach Auschwitz als Erziehung über Auschwitz
[Soziokulturelles
Zentrum Speicher, Husum]
|1996
Reizthema Rechtsextremismus [Jahn-Schule
(jetzt:
Ida-Ehre-Gesamtschule),
Hamburg]
|1996
Daniel Jonah Goldhagen »Hitlers willige Vollstrecker« - Die Debatte und
das Buch [Pax
Christi, Hamburg] - vgl. Heyl (1996:z1)
|1996
Die Gesellschaft des Holocaust - ein eMail-Projekt
[Körber-Stiftung,
Hamburg, Transatlantisches Klassenzimmer, Hamburg,
und
Goethe-Institut]
- vgl. Heyl (1997b)
|1996
Die Kultur des Erinnerns - Eine Erwiderung
[Gesellschaft
für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Hamburg,
und
Evangelische
Akademie Hamburg,
»Kultur der
Aufklärung - Kultur der Erinnerung.
Kann
man wirklich aus der Geschichte lernen?«]
|1996
Holocaust Education in Germany
[Diskussion mit amerikanischen Studenten des Programms
»The Jewish
Experience of Modern Germany« des
Council on
International Educational Exchange e.V., Bonn]
|a)
How to
Evaluate Fieldtrips with German Students - Issues and Methodological
Problems (Session 10:
»What is
the Educational Impact on Groups of Students Visiting Museums and Memorial
Sites?«) und b)
Holocaust Curricula and Materials in West-Germany, the Netherlands, the
United States and Israel - A Descriptive and Analytical Approach
(Session 4:
»What is the Status Quo of Holocaust Textbooks
and Curricula?«) [Konferenz
»51 Years
Later: Evaluating of Holocaust Education«,
New Jersey
Commission on Holocaust Education
und
United Jewish
Federation of Metro West, Whippany, New Jersey]
|1996
Holocaust Education in Germany: Then and Now
[Yom-haShoa-Speech, Annual Nozick Program,
Drew University,
Center for Holocaust Studies, Madison / New Jersey]
- vgl. Heyl (1996d)
|1996
»Erziehung nach Auschwitz« - Analysen und Perspektiven
[Pax
Christi, Hamburg]
|1996
The
Perception of the Holocaust in Germany
[Drew
University, Department for German Studies, Madison / New Jersey]
|1995
»Erziehung nach Auschwitz« - Erziehung und Dilemma
[Evangelisches
Bildungswerk Johann Amos Comenius, Görlitz]
|1995
»Erziehung nach Auschwitz« und dreierlei Erinnerung
[Fachtagung
»45ff. Kontinuität und Neuanfang«
zur Vorbereitung eines deutsch-polnisch-israelischen
Jugendaustauschprojekts,
Mahn- und
Gedenkstätte Düsseldorf]
|1995
»Erziehung nach Auschwitz« in Deutschland [SterniPark e.V.,
Hamburg]
|1995
»Das Fehlgehen der Erinnerung« (Freud) - Holocaust Educatie en
maatschappelijke, psychische en familie taboes
[Tagung
»Onderwijs in Mededogen«,
Driebergen,
Niederlande]
|1994
Teaching the Holocaust - Education and Dilemma
[Tagung
»Remembering for the Future II«,
Berlin] - vgl. Heyl
(1996c)
|1993
Generations after Auschwitz - The Effects of the Shoah in German Non-Jewish
Second Generation
[Second
Generation, Los Angeles, im
Generalkonsulat der
Bundesrepublik Deutschland, Los Angeles]
|1993
How
to teach the Holocaust in Germany - Special Issues and Dilemmas
[Wittenberg-University,
Springfield, Ohio, und
Yad Vashem,
Jerusalem]
|1993
Erziehung nach Auschwitz [Friedrich-Ebert-Stiftung,
Haus Frankenwarte, Würzburg
und
Yad Vashem]
|1993
Over het
extremisme van het midden
[Goethe-Institut,
Rotterdam]
|1993
Duitse
identiteit nu?
[Koreferat zur Abel-Herzberg-Lesung
von Prof. Dr. Ido Abram, Amsterdam,
Stichting De Rode
Hoed, Amsterdam, und
Trouw]
|1993
Auschwitz. Der Ort. Die Tat. Der Diskurs. Deutsche Spuren und Ansichten
[Öffentliches
Vorlesungswesen, Universität Hamburg] -
vgl. Heyl (1994b)
|1992
Psychische Folgen der Verfolgung - Verfolgungstraumata in der Ersten,
Zweiten und Dritten Generation [Hamburger
Projektgruppe Vergessene Verfolgte
und
Stichting Informatie
en Coördinatie Orgaan Dienstverlening Oorlogsgetroffenen, Utrecht]
|1991
Von der Notwendigkeit und Unmöglichkeit einer Erziehung nach Auschwitz
[Öffentliches
Vorlesungswesen, Universität Hamburg] -
vgl. Heyl (1992a)
|1989
Linker
Antisemitismus in der Bundesrepublik
[Gesprächskreis
»Offener Diskurs«
des Bundestagsabgeordneten Hans-Ulrich Klose,
SPD Kreis
Harburg]
|1988
Zur
Geschichte der jüdischen Gemeinschaft in Harburg-Wilhelmsburg 1933-45
[Junge
Union, Kreisverband Harburg]
|2018 :Lehrauftrag: Seminar »Erziehung nach Auschwitz« an der Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, mit Prof. Dr. Henning Schluss (Sommersemester)
2017
Blockseminar
für niederländische
PABO-Studierende (Lehramtsstudierende, Pedagogische Academie
Basisonderwijs), Kooperation mit dem Herinneringscentrum Kamp Westerbork und
dem Comité Vrouwenkamp Ravensbrück, Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
[29.04.-04.05.]
|2016
Blockseminar
für niederländische
PABO-Studierende (Lehramtsstudierende, Pedagogische Academie
Basisonderwijs), Kooperation mit dem Herinneringscentrum Kamp Westerbork und
dem Comité Vrouwenkamp Ravensbrück, Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
[29.04.-04.05.]
|2015
Blockseminar
für niederländische
PABO-Studierende (Lehramtsstudierende, Pedagogische Academie
Basisonderwijs), Kooperation mit dem Herinneringscentrum Kamp Westerbork und
dem Comité Vrouwenkamp Ravensbrück, Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
[29.04.-04.05.]
|2014
Blockseminar
für niederländische
PABO-Studierende (Lehramtsstudierende, Pedagogische Academie
Basisonderwijs), Kooperation mit dem Herinneringscentrum Kamp Westerbork und
dem Comité Vrouwenkamp Ravensbrück, Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
[29.04.-04.05.]
|2013
Blockseminar
für niederländische
PABO-Studierende (Lehramtsstudierende, Pedagogische Academie
Basisonderwijs), Kooperation mit dem Herinneringscentrum Kamp Westerbork und
dem Comité Vrouwenkamp Ravensbrück, Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
[29.04.-04.05.]
|2011
Seminar
der
Leo Baeck
Sommeruniversität für jüdische Studien,
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
|2011
Blockseminar für niederländische
PABO-Studierende (Lehramtsstudierende, Pedagogische Academie
Basisonderwijs), Kooperation mit dem Herinneringscentrum Kamp Westerbork und
dem Comité Vrouwenkamp Ravensbrück, Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
[29.04.-04.05.]
|2010
9. Ravensbrücker Kolloquium
»Warum und
zu welchem Zwecke betreibt man Gedenkstättenpädagogik?«,
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
[03.-05.12.]
|2010
Blockseminar für niederländische
PABO-Studierende (Pedagogische Academie Basisonderwijs), Kooperation mit dem
Herinneringscentrum Kamp Westerbork und dem Comité Vrouwenkamp Ravensbrück,
gefördert durch das Ministerie voor Volksgezondheid, Welzijn en Sport, Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
[29.04.-03.05.]
|2010
Blockseminar,
Proseminar
»Gedenkstätten als außerschulische Lernorte«
der
Universität Rostock,
Historisches Seminar, mit Dr. Andreas
Wagner,
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
[05./06.06.]
|2009
8. Ravensbrücker Kolloquium »Adorno
revisited: Was heißt ›Aufarbeitung der Vergangenheit‹«
mit Prof. em. Dr. Klaus Ahlheim, Dr. Wolfgang Kraushaar (Hamburger Institut
für Sozialforschung) und Prof. Dr. Astrid Messerschmidt (PH Karlsruhe) ,
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
[11./12.12.] - vgl. Ahlheim / Heyl (2010)
|2009
7. Ravensbrücker Kolloquium
»Kontrapunkte der Erinnerung. Täter/innen und deren Repräsentation an Orten
des öffentlichen Gedenkens«,
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
[04./05.04.]
|2009
Seminar
der
Leo Baeck
Sommeruniversität für jüdische Studien,
mit Prof. Dr. Attina Grossmann, Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
|2009
Blockseminar
der
Humboldt-Universität,
mit Prof. Dr. Attina Grossmann,
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
[17./18.01.]
|2009
Blockseminar
für niederländische PABO-Studierende (Pedagogische Academie Basisonderwijs),
Kooperation mit dem
Herinneringscentrum
Kamp Westerbork
und dem
Comité Vrouwenkamp
Ravensbrück, gefördert durch das
Ministerie voor
Volksgezondheid, Welzijn en Sport,
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
[29.04.-03.05.]
| 2009
Kompaktseminar des
Luther College, Iowa,
mit
Prof. Dr. Norma Hervey,
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
[05.-08.01.]
|2008
Kompaktseminar
der
Otto-von-Guericke-Universität, Institut für fremdsprachige Philologien,
Dr. Jürgen Martini,
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
[25.-28.02.]
| 2008
National Endowment for the Humanities Seminar
»Multiple Perspectives on the Holocaust Summer Institute«
mit Prof. Dr.
Norma Hervey,
Luther College, Iowa,
Internationale Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
[07./08.07.]
|2008
Blockseminar
für niederländische PABO-Studierende (Pedagogische Academie Basisonderwijs),
Kooperation mit dem
Herinneringscentrum
Kamp Westerbork
und dem
Comité Vrouwenkamp
Ravensbrück, gefördert durch das
Ministerie voor
Volksgezondheid, Welzijn en Sport,
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
[29.04.-03.05.]
|2007
Kompaktseminar der Universität Potsdam, Historisches Institut, mit Dr. Petra
Beetz,
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
[8.-10.6.]
|2007
Blockseminar
für niederländische PABO-Studierende (Pedagogische Academie Basisonderwijs),
Kooperation mit dem
Herinneringscentrum
Kamp Westerbork
und dem
Comité Vrouwenkamp
Ravensbrück, gefördert durch das
Ministerie voor
Volksgezondheid, Welzijn en Sport,
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
[29.04.-03.05.]
|2006
Blockseminar
für niederländische PABO-Studierende (Pedagogische Academie Basisonderwijs),
Kooperation mit dem
Herinneringscentrum
Kamp Westerbork
und dem
Comité Vrouwenkamp
Ravensbrück, gefördert durch das
Ministerie voor
Volksgezondheid, Welzijn en Sport,
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
[29.04.-03.05.]
|2006
6. Ravensbrücker Kolloquium
»Gegen die
Wand – vom Scheitern zwischen pädagogischem Anspruch und Wirklichkeit«
Kooperationsveranstaltung der
RAA Brandenburg
und der
Internationalen
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
|2004/2005
:Lehrauftrag:
Rechtsextremismus bei Jugendlichen – Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte,
Universität Rostock, Institut für Schulpädagogik,
darin
Blockseminar in der
Internationalen
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
[Wintersemester]
|2004
:Lehrauftrag:
Entwicklung
neuer Ansätze für die Gedenkstättenpädagogik – das Beispiel Ravensbrück,
Technische Universität Berlin, Fakultät I, Geisteswissenschaften, Institut
für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politische Bildung,
Fachdidaktik Sozialkunde,
darin
Blockseminar
in der
Internationalen
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
[Sommersemester]
|2004
5. Ravensbrücker Kolloquium
»Bei guter
Führung – Besucher informieren« mit
Annette Eberle (KZ-Gedenkstätte Dachau), Annegret Ehmann und Alexander
Schmidt (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg),
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
|2004
4. Ravensbrücker Kolloquium
»Geschlechtsspezifik in der rechtsextremistischen Szene«,
in Zusammenarbeit mit dem
Zentrum für
Antisemitismusforschung der TU Berlin,
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
|2003/2004
:Lehrauftrag:
Neue
Wege in der Gedenkstättenpädagogik,
Technische Universität Berlin, Fakultät I, Geisteswissenschaften, Institut
für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politische Bildung,
Fachdidaktik Sozialkunde
[Sommersemester]
|2003/2004
:Lehrauftrag:
Gedenkstättenpädagogische Praxis - Bedingungen, Erwartungen, Methoden und
Perspektiven am Beispiel der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück,
Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Interdisziplinäres Zentrum für
Bildung und Kommunikation in Migrationprozessen (IBKM),
darin
Blockseminar in der
Internationalen
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
[Wintersemester]
|2003
3. Ravensbrücker Kolloquium
»Die Posener
Himmler-Rede - 1943« mit PD Dr.
Michael Wildt und PD Dr. Werner Konitzer [Hamburger Institut für
Sozialforschung],
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
|2002
2.
Ravensbrücker Kolloquium
TäterInnendarstellung,
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
|2002
1. Ravensbrücker Kolloquium
Die
Bedeutung der »Authentizität« in der Auseinandersetzung mit der Geschichte
des Nationalsozialismus,
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
|1998/1999
:Lehrauftrag:
Interkulturelle Kommunikation,
Universität Rostock,
Institut für Germanistik
[Wintersemester]
|1998
:Gastdozentur:
Deutsch-jüdische Geschichte und deutsch-israelische Beziehungen vor dem
Hintergrund der Geschichte des Holocaust,
Führungsakademie der
Bundeswehr, Hamburg
|1996
:Lehrauftrag:
Interkulturelle Probleme - Analogien zur »Erziehung nach Auschwitz«,
Universität
Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft
[Sommersemester]
|1993
Vorlesungsreihe
»Die
Gegenwart der Schoah - Generationen und Identitäten danach«,
Veranstaltungskonzeption und
-organisation
im Rahmen des
Öffentlichen Vorlesungswesens der
Universität Hamburg
|1993
»Dass
Auschwitz nicht noch einmal sei…«,
Organisation
des
Dies
Academicus,
Universität
Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft
|1992-1993
Seminar
Über Auschwitz reden - Positionen der Dritten
Generation
|Seminarleitung
als wissenschaftlicher Angestellter am
Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg,
Universität
Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft
|1992
Seminar
Schalom Hamburg - nicht nur ein Besuch
|Seminarleitung
als wissenschaftlicher Angestellter am
Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg,
Universität Hamburg,
Fachbereich Erziehungswissenschaft
|1991-1992
Vorlesungsreihe
»Das Echo des Holocaust - Pädagogische
Aspekte der Erinnerungsarbeit«
|
Veranstaltungskonzeption und -organisation
im Rahmen des
Öffentlichen Vorlesungswesens der
Universität Hamburg
|1991
Seminar
Erziehung nach Auschwitz und die Kategorie der Verantwortung
|Seminarleitung
als wissenschaftlicher Angestellter am
Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg, mit Prof. Dr. H.
Schreier,
Universität Hamburg,
Fachbereich Erziehungswissenschaft
|1993/1994 :Lehrauftrag: Spurensuche - Jüdische und deutsche Identität nach Auschwitz, Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft [Wintersemester]
|2015 Wie wird Geschichte in der Zusammenarbeit zwischen Schule und Gedenkstätten relevant? Berlin-Brandenburgisches Forum für Zeitgeschichtliche Bildung, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück| Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
|2013 »Conflicting Memories, Communicating Memories?« Fourth annual study trip and workshop, Berlin, Frankfurt/Oder-Slubice, Ravensbrück von Memory Lab. Trans-European Exchange Platform for Critical Understanding of History and Remembrance (Oktober 2013)
|2012 »Erinnerung und Medienbiographien – generationen- und geschlechtsspezifische Perspektiven«, 8. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Internationale Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück [August 2012]
|1998
»Time
to Remember: 60 Years After ›Kristallnacht‹.
Historical and Educational Issues«
|Internationale
Tagung unter der Schirmherrschaft des
Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis [Hansestadt
Lübeck
und
Forschungs- und
Arbeitsstelle (FAS) »Erziehung nach/über Auschwitz«,
Hamburg, 11/1998, 60 Referenten aus dem Deutschland, Kanada, den
Niederlanden, Israel, Russland, Schweden, Südafrika und den USA; 520
Teilnehmer]
|1997
»Der Holocaust - Ein Thema für
Kindergarten und Grundschule?«
|Internationale
Tagung [SterniPark
e.V., Hamburg, in Kooperation mit dem
Fachbereich
Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg,
dem
Pädagogisch-Theologischen Institut der Nordelbischen Kirche, Hamburg,
und der Gedenkstätte Yad
Vashem; ca. 20 Referenten aus
Deutschland, den Niederlanden, Israel, Japan und den USA; 120 Teilnehmer]
|
Moysich/Heyl (1998) - vgl. Heyl (1998a)
|1995
»Das Echo des Holocaust«
|
Internationale Tagung unter der
Schirmherrschaft des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland,
Ignatz Bubis [Universität
Hamburg, FB Erziehungswissenschaft,
01/1995, ca. 40 Referenten aus dem Deutschland, Kanada, den Niederlanden,
Israel, der Schweiz und den USA; 500 Teilnehmer] - vgl. Schreier/Heyl (1995)
und
Schreier/Heyl (1997)
|1988
»Gibt
es einen linken Antisemitismus in der Bundesrepublik?«
– Arbeitstagung
[Hamburger
Institut für Sozialforschung
und
Universität Hamburg,
Fachbereich Erziehungswissenschaft]
|2012 »Regionalhistorisches und
entdeckendes Lernen« Workshop
zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2012/13, LISUM
Berlin-Brandenburg (September 2012)
|2012 Mit Überwältigendem überwältigen?
|2011
»Stufenspezifische Angebote für
Schülerinnen und Schüler in den Gedenkstätten«
|
8. Berlin-Brandenburgisches Forum für Zeitgeschichtliche Bildung,
Gedenkstätte und
Museum Sachsenhausen | Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
|2010
»Die
Zukunft der Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus.
Zivilgesellschaftliche Perspektiven für die Gedenkstättenarbeit in
Brandenburg«,
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
|2010
Tschechische Häftlinge in Ravensbrück
[Seminar für tschechische LehrerInnen, Kooperation mit der
Gedenkstätte Terezin],
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
|2009
»Nur
einen Mausklick entfernt - rechtsextremistische Welten im Internet« –
Pädagogische Interventionsmöglichkeiten und Formen der schulischen
Auseinandersetzung,
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
|2008
»Ravensbrück und der Holocaust« oder »Wie kann ich Schüler/innen motivieren,
lokal-geschichtlich zum jüdischen Leben und zur Verfolgung der Juden im
Nationalsozialismus zu recherchieren?«
mit Prof. Dr. Ido Abram (Amsterdam) und Dr. Simone Erpel (Berlin),
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
|2008
»Gedenkstättenpädagogik in der Bildungskrise«,
5. Berlin-Brandenburgisches Forum für Zeitgeschichtliche Bildung,
Mahn- und
Gedenkstätte Ravensbrück| Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
|2008
Tschechische Häftlinge in Ravensbrück
[Seminar für tschechische LehrerInnen, Kooperation mit der
Gedenkstätte Terezin],
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
|2006
Tschechische Häftlinge in Ravensbrück
[Seminar für tschechische LehrerInnen, Kooperation mit der
Gedenkstätte Terezin],
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
|2006
Polnische Häftlinge in Ravensbrück
[Seminar für polnische LehrerInnen, Kooperation mit der
KZ-Gedenkstätte
Auschwitz],
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
|2006
Multikulturelle Bildungsarbeit in
Gedenkstätten
|Mitglied
der Vorbereitungsgruppe für den Workshop der
Bundeszentrale für
politische Bildung, Berlin, in der
Gedenkstätte Haus
der Wannsee-Konferenz
|2005/2006/2007/2008/2010/2011
Berlin-Brandenburgisches Forum zur
zeitgeschichtlichen Bildung,
Mitglied der Vorbereitungsgruppe für
das Forum der
Arbeitskreise I und II Berlin-Brandenburgischer
Gedenkstätten
|2005
»voneinander lernen - miteinander arbeiten - gemeinsam die Zukunft
gestalten« [13.
deutsch-tschechische MultiplikatorInnen-Fortbildung 2005 im Land
Brandenburg, Kooperation der
RAA Brandenburg],
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
|2004
Ungarinnen in Ravensbrück
[Lehrerfortbildung für ungarische Lehrerinnen und Lehrer,
Kooperationsveranstaltung mit der
Hannah Arendt Association,
Budapest, der
Gedenkstätte Haus
der Wannsee-Konferenz, Berlin],
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
|2004
Historische Projektarbeit
[Kooperationsseminar mit dem
Geschichtswettbewerb des
Bundespräsidenten],
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
|2004
Aktive
Medienarbeit in der Gedenkstättenpädagogik,
Pädagogische Dienste
der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück),
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
|2003
Ziele und Konzepte der
Besucherforschung in deutschen Gedenkstätten
|Fachtagung
der
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
|2002ff
Rechtsextremismus im Internet und andere Angebote,
Internationale
Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
|2002
Historischer Nationalsozialismus und aktueller Rechtsextremismus im
Unterricht [Sächsische
Akademie für Lehrerfortbildung, Meißen]
|2002
»Die Gesellschaft des Holocaust« - multiperspektivische Ansätze zur
Behandlung des Themas im Unterricht
[Studienseminar
Hamburg]
|2002
»Media
Literacy« - Thema Holocaust in Neuen Medien und Rechtsextremismus im
Internet [Studienseminar
Hamburg]
|2001
»Thema
Holocaust in ›Neuen Medien‹« [Studienseminar
Hamburg]
|2001
Thema
Holocaust in Neuen Medien [LISA
Rostock]
|2001
»Holocaust Education in Today’s Germany«
[Kungsälv,
Schweden]
|2001
The
Society of the Holocaust
[Budapest Forum
on Holocaust and Citizenship Education, Hannah Arendt Association
und
Goethe-Institut,
Budapest]
|2001
Die
Gesellschaft des Holocaust. Ein multiperspektivischer Ansatz für den
Unterricht [Sächsische
Akademie für Lehrerfortbildung, Meißen]
|2000
Thema
Holocaust im Internet [Transatlantisches
Klassenzimmer e.V., Hamburg;
Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, Hamburg] - vgl. Heyl (1999ff)
|1999
Holocaust - Erziehungsaufgabe, Unterricht, Forschungsstand
[Akademie
für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen]
|1999
Die
Gesellschaft des Holocaust [im
Begleitprogramm der zur Ausstellung
»Vernichtungskrieg. Die Verbrechen der Wehrmacht 1941-44«
des Hamburger
Instituts für Sozialforschung,
Regierungspräsidium
Braunschweig]
|1999
Wie
unterrichte ich das Unfassbare? Versuch einer Didaktik des Holocaust
[Gemeinschaft
Evangelischer Erzieher e.V., Duisburg]
|1999
Aufklären - wie? [Stadt-
und Kreisbibliothek Meiningen
und
Thüringisches
Institut für Lehrerfortbildung]
|1999
Täter,
Opfer, Retter, Zuschauer - die Gesellschaft des Holocaust. Ein
multiperspektivischer Ansatz für den Unterricht
[Sächsische
Akademie für Lehrerfortbildung, Meißen]
|1999
Thema
Holocaust und Neue Medien (Internet, CD-ROM)
[Stadt
Stade]
|1998
»Ganz normale Deutsche« –
Antisemitismus in Deutschland [Altonaer
Museum, Hamburg]
|1998
Die
Gesellschaft des Holocaust – Täter, Opfer, Retter, Zuschauer…
[Altonaer
Museum, Hamburg]
|1998
Jüdische Biographien im Unterricht
[Altonaer
Museum, Hamburg]
|1998
Die
Gesellschaft des Holocaust – ein multiperspektivischer Ansatz
[Hessisches
Institut für Lehrerfortbildung, Groß Gerau]
|1998
Jüdische Kultur und Geschichte – ein Überblick
[Altonaer
Museum, Hamburg]
|1997
Erziehung nach Auschwitz [Landesinstitut
Schleswig-Holstein für Theorie und Praxis der Schule, Kiel,
in Salzau]
|1997
Erziehung nach Auschwitz [Gymnasium
Marianum, Meppen]
|1996
Täter,
Opfer, Retter, Zuschauer - die Deutschen und der Holocaust. Ein
multiperspektivischer Ansatz für den Unterricht
[Landesinstitut
Schleswig-Holstein für Theorie und Praxis der Schule, Kiel,
in Husum]
|1996
Täter,
Opfer, Retter, Zuschauer - die Deutschen und der Holocaust. Ein
multiperspektivischer Ansatz für den Unterricht
[Regierungspräsidium
Magdeburg]
|1995
Jüdisches Leben in den Niederlanden
[Exkursion,
Akademie für
Lehrerfortbildung, Dillingen, und
Folkertsma-Stichting, Hilversum]
|1995
Jüdische Kultur und Geschichte im Unterricht
[Akademie
für Lehrerfortbildung, Dillingen]
|1994
Jüdische Biographien im Unterricht
[Akademie
für Lehrerfortbildung, Dillingen] -
vgl. Heyl (1996)
|1994
Erziehung nach Auschwitz - Erziehung und Dilemma
[Landesinstitut
für Lehrerfortbildung, Sachsen-Anhalt]
|1993
Zur
Geschichte der sephardischen Juden in Amsterdam und Hamburg
[Akademie
für Lehrerfortbildung, Dillingen]